Hausärztliche Praxis BAG
Dr. med. Anna Heinl
Dr. med. Ulrich Limbach
Dr. med. Alexander Heinl (ang.)
Fachärzte für Allgemeinmedizin
Hindenburgstraße 35
55118 Mainz
Telefon: 06131 674081
Telefax: 06131 674082
Vorbeugen ist besser als heilen
Zucker – die süße Versuchung
Ärzte sehen übermäßigen Zuckerkonsum längst als wichtigen Grund für Karies und Übergewicht bei Kindern und Erwachsenen.
Mit dem Gewicht steigt das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes mellitus Typ 2.
Dennoch sollten wir bei dem Thema die Ruhe bewahren, denn nur dann gelingt es uns, maßvoll mit Süßem umzugehen.
WHO ermahnt zu Maßnahmen zur Reduktion des Konsums von zuckerhaltigen Getränken
Die WHO fordert globale Maßnahmen, um den Verbrauch und die gesundheitlichen Auswirkungen von zuckerhaltigen Getränken zu reduzieren
Pressemitteilung vom 11. Oktober 2016 | GENEVA - Besteuerung zuckerhaltiger Getränke könnte den Verbrauch senken und Fettleibigkeit sowie Typ 2 Diabetes und Karies reduzieren, sagt ein neuer WHO-Bericht.
Eine Fiskalpolitik, die zu einem Anstieg der Verkaufspreise von zuckerhaltigen Getränken um mindestens 20 % führt, würde nach dem Bericht “Fiscal policies for Diet and Prevention of Noncommunicable Diseases NCDs)” (Fiskalpolitische Maßnahmen für die Ernährung und Vorbeugung von nicht-übertragbaren Erkrankungen [non-communicable diseases, NCDs]) zu einer proportionalen Senkung des Verbrauchs dieser Produkte führen.
Reduzierter Konsum von zuckerhaltigen Getränken bedeutet niedrigere Aufnahme von "freiem Zucker" und Kalorien insgesamt sowie verbesserte Ernährung, sodass weniger Menschen unter Übergewicht, Fettleibigkeit, Diabetes und Karies leiden würden.
Auswirkungen von zuckerhaltigen Getränken
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Bedenken über die Auswirkungen von zuckerhaltigen Getränken auf die öffentliche Gesundheit geäußert. Sie sagt, fiskalpolitische Maßnahmen sollten eingeführt werden, die bei Lebensmitteln und Getränken ansetzen, für die gesündere Alternativen verfügbar sind.
In einem neuen Bericht, Fiscal policies for Diet and Prevention of Noncommunicable Diseases (NCDs)(Fiskalpolitische Maßnahmen für die Ernährung und Vorbeugung von nicht-übertragbaren Erkrankungen [non-communicable diseases, NCDs]), sagt die WHO, fiskalpolitische Maßnahmen, die zu einem Anstieg des Einzelhandelspreises von zuckerhaltigen Getränken von mindestens 20 % führen, würden zu anteilsmäßigen Reduktionen des Konsums von solchen Produkten führen.
"Der Konsum von freiem Zucker, einschließlich Produkten wie zuckerhaltigen Getränken, ist ein Hauptfaktor bei der globalen Zunahme von Menschen, die an Adipositas und Diabetes leiden“, erklärte Dr. Douglas Bettcher, Direktor der WHO-Abteilung für die Vorbeugung von NCDs. „Wenn Regierungen Produkte wie zuckerhaltige Getränke versteuern, können sie Erkrankungen verringern und Leben retten. Ebenso können sie Kosten des Gesundheitswesens kürzen und Einkünfte erhöhen, um in Gesundheitsdienstleistungen zu investieren.“
Die WHO empfiehlt, dass Leute, die freie Zucker konsumieren, ihren Verbrauch bei unter 10 % ihres gesamten Energiebedarfs halten und für einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen auf weniger als 5 % reduzieren. Das entspricht weniger als einer Einzelportion (mindestens 250 ml) der üblicherweise konsumierten zuckerhaltigen Getränke pro Tag.
Quelle: www.univadis.de